Dieser Blogbeitrag informiert über eine spezielle Weiterbildung von FAGEV und FAGEEB-Lehrkräften am GIBZ. Diese fand am 26.11.2020 unter den aktuell geltenden COVID-Bedingungen statt.
Wahrscheinlich wissen dies nicht alle SchülerInnen und erwachsenen Lernenden in den Grund- und Weiterbildungsangeboten des GIBZ:
Lehrkräfte haben eine Weiterbildungspflicht. Damit diese fachlich aktuell und pädagogisch passend Unterricht erteilen können, sind sie zu Weiterbildungen sogar verpflichtet.
Das GIBZ hat dazu interne Normen, die zur Anzahl der jährlichen Weiterbildungspflicht des Lehrkörpers Aussagen macht. Dazu sind z.B. sogenannte Konferenzen etabliert, wo jeweils am Morgen der ganze Lehrkörper im Plenum arbeitet, am Mittag dann in den Fachschaften der einzelnen Berufe und Bildungsangeboten an Details gearbeitet wird.
Einzelne Berufsrichtungen haben zudem eine parallellaufende Weiterbildungspflicht im angestammten Beruf zu absolvieren. Dies betrifft vor allem jene Lehrkräfte, welche im Beruf parallel zum Unterrichten am GIBZ noch weiterhin aktiv tätig sind. Der Autor gehört zu dieser Gruppe: Bei uns ist beruflich bedingt eine Fachweiterbildung von 40 Stunden pro Jahr vorgegeben, andernfalls düfte ich nicht mehr tätig sein in meinem ursprünglich erlernten Beruf…
Unsere Fachschaft Gesundheit und Krankenpflege (Trakt 5 unter der Leitung unsrer Prorektorin Regula Tobler) pflegt seit Jahren eine Weiterbildungstradition: Einmal pro Jahr wird eine Weiterbildung organisiert, an der alle unsere Lehrkräfte gemeinsam teilnehmen. Diese kann extern stattfinden oder die Fachexpertise wird zu uns ans GIBZ geholt.
Am 27.11.2020 war es wieder soweit. Nach einer letztjährigen Grundausbildung zum Gestalten von attraktiven Flipcharts war in der Fachschaft der Wunsch vorhanden, diese Theamtik dieses Jahr weiter zu vertiefen.
Einzelne Lehrkräfte haben in den vergangenen Monaten an ihrer Visualisierungskompetenz gearbeitet: Dies konnte man sehr wohl im Trakt 5 beobachten. Das zweite Level «Kreative Visualisierungen» mit Eva Weiss-Trinkler (Firma TriEducation GmbH), war eine vom Team beantragte und der Schulleitung bewilligte Wunsch-Weiterbildung. Aufgrund der angespannten CORONA Situation war aber lange fraglich, ob wir als ganze Fachschaft gemeinsam überhaupt eine solche WB im Präsenzunterricht abhalten können. Eva Weiss-Trinkler hat sich zusammen mit ihrem Partner etwas einfallen lassen und für uns in der GIBZ-Aula vorbereitet. Dort konnten wir problemlos mit grossem Abstand zueinander arbeiten und das Risiko einer möglichen Ansteckung absolut minimieren.
Da wir untereinander in den drei verschiedenen Teams im Trakt 5 seit Jahren zusammenarbeiten und auch unsere Dozentin Eva vom letzten Workshop kannten, war bereits zum Start eine sehr gute Atmosphäre und ein schneller Arbeitseinstieg möglich. Das schier endlos zur Verfügung gestellte Material, die vielen kreativ vorhandenen Ideen von Eva aus anderen von ihr moderierten Fachkursen war hoch inspirierend.
Die hier im Blog gezeigten Fotos zeigen unsere Fachschaft, wie sie sich intensiv dieser «Kreativen Visualisierung» widmet. Alle Bilder wurden übrigens mit dem Einverständnis der abgebildeten Personen aufgenommen und veröffentlicht.
Bei der Schluss-Auswertung wurde klar: Nach Monaten des erzwungenen digitalen Schubes anlässlich des ersten vollständigen Lockdown der Berufsbildung tat es unheimlich gut, wieder etwas Kreatives und Bildnerisches zu gestalten. Insbesondere die Arbeit in der dritten Dimension nach der langen Bildschirmschulungszeit wurde geschätzt.
Ganz besonders Freude bereitete deshalb das Arbeiten mit festem Papier und den Kapa Platten. So gesehen, war diese Weiterbildung erneut ein absoluten Treffer ins Schwarze:
Gemeinsam konnten wir uns methodisch, didaktisch sowie fachlich im Gesamtteam weiterentwickeln. Allen Helfer hinter den Kulissen sei dafür gedankt!
Text und Fotos:
Markus-Peter Rüedi, BKL Fachschaft Gesundheit