Falls dieser „Jahrhundert-November“ doch noch düsterer wird – hier die dazupassenden DVD-Tipps von Brigit Weiss aus der Mediathek.
The Voices
Obwohl in dieser schwarzen Komödie eine sprechechende Katze und ein ebensolcher Hund vorkommen, ist der Film definitiv nichts für Kinder oder Zartbesaitete. Denn die lieben Haustiere flüstern ihrem Besitzer, dem schizophrenen Badewannen-Fabrikarbeiter Jerry, gar Bösartiges ein, das dieser dann auch umsetzt. Wer makabere Szenen mag & sich von abgetrennten Köpfen im Kühlschrank nicht um den Schlaf bringen lässt, kann sich diese schwarzhumorige Kömödie an einem düster-nebligen Novemberabend gerne mal reinziehen…
Und düster geht es auch in diesem Film zu und her:
„Ich seh, ich seh“ wird in der Presse als bester deutschsprachiger Horror-Thriller bezeichnet. Schauplatz ist ein abgelegenes Haus in idyllischer Landschaft. Die beiden Zwillingsbrüder Lukas und Elias sind in Vorfreude darüber, dass ihre Mutter vom Krankenhaus zurückkehrt. Als es soweit ist, erkennen sie sie jedoch kaum wieder, das vertraute Gesicht ist fast gänzlich durch eine grossen Verband verdeckt. Bald werden sie den Zweifel nicht mehrlos, dass eine Fremde in ihre vertraute Welt eingedrungen ist…
Auch „Elser – er hätte die Welt verändert“ ist ein Film, der unter die Haut geht. Der Spielfilm über den Nazi-Widerstandskämpfer Georg Elser beruht auf wahren Begebenheiten und schildert die Geschehnisse rund um sein geplantes Attentat am 8. November 1939 auf die gesamte NS-Führungsspitze, das – wie andere Versuche auch – misslang. Zudem zeigt der Film, welche persönliche Entwicklung Elser vom unbeschwerten jungen Mann zum entschlossenen Widerstandskämpfer durchmachte und den Entschluss zu seinem Anschlag gegen Hitler fasste. „Hitler ist schlecht für Deutschland“, diese Erkenntnis liess ihn handeln, den Anschlag planen & durchziehen. Niemand hätte es ihm zugetraut.

Die Doku „Chacing Ice“ von Jeff Orlowski über den Fotografen & Wissenschaftler James Balog ist eine Wucht! Eine Wucht an atemberaubenden Bildern & ebenso eine Wucht an pessimistischen Aussagen zur Klimaveränderung. Der gegenüber Berichten zur Klimaveränderung skeptische Wissenschaftler widerlegt in einer Langzeitstudie über Eis seine Zweifel und zeichnet mittels speziell entwickelten Zeitrafferkameras die Veränderung der Gletscher auf. Das Ergebnis sind Bilder von ästhetischer Schönheit über die Folgen der fortschreitenden Erderwärmung. „Ein Film über die Schönheit einer untergehenden Welt“ finden die einen, „visuell atemberaubend“ die anderen.
