Das GIBZ Mediatheksteam befasste sich im Herbst mit dem Thema „Library goes e“ und besuchte einen spannenden Vortrag über die Trends in der digitalen Welt.
Wir outeten uns dabei als „Digital Immigrants“. Wir gehören somit zu denjenigen, die nicht von Geburt an mit den neuen Technologien aufgewachsen sind und die sich heute in einer Welt der „Digital Natives“ vorfinden, die den grössten Anteil unserer Mediatheksbenutzerinnen und -benutzer ausmachen.
Unsere Welt ist und wird mobil und digitalisiert! Immer mehr. Die Schul- und Gemeindebibliotheken der Zukunft werden sich den digitalen Trends wie z.B. E-Books oder Onleihe auf Dauer nicht entziehen können. Schon heute hat sich an manchen Orten die Bibliothekslandschaft verändert. Könnt Ihr Euch eine Bibliothek ohne Bücher vorstellen? Oder eine Bibliothek, die Werkzeuge ausleiht? All das gibt es schon – übrigens kann man sich bei uns in der Mediathek auch zum Jassen treffen 😉
Diese Entwicklung bedeutet jedoch nicht den Untergang des gedruckten Buches. Denn die Kernaufgabe jeder Bibliothek bleibt bestehen: Den Zugang zu Wissen und Informationen ermöglichen.
Digitale Welt bedeutet auch Vernetzung und Vernetzung ist am GIBZ gross geschrieben. Dazu gehören auch die 2x im Jahr stattfindenden Weiterbildungsveranstaltungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zuger Bibliotheken.
Diese Anlässe sind eine perfekte Plattform für den Austausch von bibliothekarischem Fachwissen, neue Kontakte werden geknüpft, Synergien genutzt und das Fachwissen auf den neusten Stand gebracht.
Riitta Wiss, eine der Organisatorinnen dieser Weiterbildungsanlässe und Leiterin unserer GIBZ Mediathek meint dazu: “ Die hohe Beteiligung an diesen Veranstaltungen bestätigt, wie wichtig der Austausch und Weiterbildungen dieser Art sind.“