Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) zum Thema «Fake News»
Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) zum Thema «Fake News»
Verfasst von

Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) zum Thema «Fake News»

Im Rahmen der interdisziplinären Abschlussarbeit des GIBZ haben Anja Leibacher, Marc Schaffo und Melanie Cubela sich mit dem Thema «Fake News» auseinandergesetzt. «Warum gibt es Fake News und wie kann man sie entlarven?», ist die Ausgangsfragestellung gewesen. Die Autor*innen sind auf folgenden Entschluss gekommen:

Fake News (FN) können nicht alle in dieselbe Schublade gesteckt werden, weil sie verschiedene Motive aufzeigen. Die am häufigsten auftretenden Gründen für FN sind politisch oder durch Geld motiviert. In politischer Hinsicht bezwecken FN die absichtliche Manipulation und Beeinflussung der Meinung der Gesellschaft. Wiederum sind Geldmotivierte FN nicht mit der Absicht verbunden, die Gesellschaft zu manipulieren, sondern nur, um damit Geld zu verdienen. Weitere, aber weniger stark verbreitete Gründe können Anerkennung oder der Glaube an Verschwörungstheorien oder Religionen sein. Ob FN entlarvt werden können, kann nicht allgemein beantwortet werden. Das Vorwissen, die politische Einstellung und der Umgang mit sozialen Medien sind dabei entscheidend. Da FN im digitalen Zeitalter immer präsenter werden, haben die Autoren zur Aufklärung eine eigene Anleitung erstellt, wie man nicht mehr in die Falle tritt. Zusätzlich haben sie einen Flyer gestaltet, welcher die Essenz ihrer Arbeit kurz und knapp widerspiegelt.

Anleitung, um Fake News zu erkennen

Skeptisch sein

  • Gehen Sie stets davon aus, dass eine Nachricht falsch ist, bis Sie sich vom Gegenteil überzeugt haben.
  • Hinterfragen Sie den Beitrag und gehen Sie immer mit einer gewissen Grundskepsis vor.
  • Fragen Sie sich, was mit dem Artikel ausgelöst werden soll. Möchte Sie jemand manipulieren oder in eine gewisse Richtung lenken? Möchte Ihnen jemand seine/ihre Meinung als richtig verkaufen?
  • Lassen Sie sich ausserdem nicht vom Titel irritieren. Lesen Sie den ganzen Artikel und nicht nur die Überschrift. Ist der Text zusammenhängend?

Aktualität prüfen

  • Überprüfen Sie immer zuerst, ob der Artikel überhaupt noch aktuell oder einfach ein zweites Mal aufgegriffen worden ist.
  • Kann das Datum denn überhaupt mit den Tatsachen übereinstimmen?

Auf Layout und Stil achten

  • Ist das Layout professionell?
  • Weist der Text Schreibfehler auf und wie sieht die Grammatik des Textes aus?
  • Betrachten Sie das Gesamtbild des Artikels.
  • Wie wirkt der erste Eindruck auf Sie?

Quellen überprüfen

  • Falls es sich nicht um einen Originalbeitrag handelt, fragen Sie sich, wer diesen Beitrag zuerst publiziert hat.
  • Gibt es überhaupt eine Quelle? Wenn ja, sind dies Qualitätsmedien? Wenn nicht, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Artikel falsch ist.

Authentizität der Autor*innen

  • War dieser Autor/diese Autorin bereits aktiv? Wenn ja, erscheinen andere Beiträge glaubhaft?
  • Hat der Account (bei Twitter, Instagram usw.) einen blauen Verifizierungshaken?
  • Fragen Sie sich, ob der Autor/die Autorin auf Sie authentisch wirkt.
  • Ist bei einer Webseite ein Impressum vorhanden?

Bilder prüfen

  • Gibt es Anzeichen dafür, dass ein Bild manipuliert worden ist? Wenn ja, führen Sie eine Bildersuche durch und überprüfen Sie, ob dieses Bild bereits in einem anderen Kontext verwendet wurde. Oftmals gibt es auch Hinweise, wie zum Beispiel doppelte Beleuchtung oder Schnittfehler.

 

Das GIBZ-Mediatheksteam bedankt sich herzlich bei den Autor/innen Melanie Cubela, Anja Leibacher und Marc Schaffo,  für diesen wertvollen Beitrag.

4 Kommentare deaktiviert für Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) zum Thema «Fake News» 1384 09 März, 2021 AKTIV März 9, 2021

Folge uns

Verwandter Beitrag