KULTUR IN BERLIN#11 – INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEITSWOCHE ALLER BM4-KLASSEN
  • KULTUR IN BERLIN#11 – INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEITSWOCHE ALLER BM4-KLASSEN
  • KULTUR IN BERLIN#11 – INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEITSWOCHE ALLER BM4-KLASSEN
  • KULTUR IN BERLIN#11 – INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEITSWOCHE ALLER BM4-KLASSEN
  • KULTUR IN BERLIN#11 – INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEITSWOCHE ALLER BM4-KLASSEN
  • KULTUR IN BERLIN#11 – INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEITSWOCHE ALLER BM4-KLASSEN
Verfasst von

KULTUR IN BERLIN#11 – INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEITSWOCHE ALLER BM4-KLASSEN

Kultur in Berlin – Ein Blogbeitrag: Während der interdisziplinären Projektarbeitswoche vor Ostern erhielten die vier nach Berlin gereisten BM-Klassen (BMA4, BMI4a, BMI4b,  BMP4) den Auftrag, einen Beitrag mit kulturellem Inhalt für den GIBZ-Blog zu erstellen, der den Daheimgebliebenen eine spezielle Facette von Berlin zeigt. 

Lime Kultur

Das Konzept der Lime-Scooter hat in den letzten Jahren in Berlin und vielen anderen Städten weltweit eine immer grössere Beliebtheit erlangt. Es handelt sich dabei um elektrische Roller, die über eine App ausgeliehen werden können und eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln darstellen.

Die Lime-Scooter können von Nutzern jederzeit und an jedem Ort innerhalb des Verbreitungsgebiets abgeholt und nach Gebrauch an einem beliebigen Ort abgestellt werden. Die Miete wird pro Minute abgerechnet, wodurch Nutzer die volle Kontrolle über ihre Kosten haben. Die Lime-App zeigt den Standort verfügbarer Roller, den Akkustand sowie den Preis an. Wenn eine Fahrt gestartet wird, zeigt die App dem Fahrer, wo der Scooter nicht abgestellt werden darf. Die Einfachheit des Konzepts und die Möglichkeit, den Verkehr in Städten zu entlasten, machen die Lime-Scooter für viele Menschen zu einer attraktiven Alternative.

Das Anwendungsgebiet der Lime-Scooter ist vielfältig und umfasst sowohl den täglichen Weg zur Arbeit als auch Freizeitaktivitäten. Pendler nutzen die Roller, um schneller und bequemer zur Arbeit zu kommen, und sparen sich somit das Warten auf Busse oder Bahnen. Auch Touristen können von den Lime-Scootern profitieren und schnell und einfach zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gelangen. Zudem bieten die Roller eine umweltfreundliche Alternative zu Taxis oder Carsharing-Systemen.

Allerdings gibt es auch Kritik an dem Konzept der Lime-Scooter. Insbesondere die Sicherheit im Straßenverkehr ist ein Thema, da viele Nutzer die Roller auf Fahrradwegen oder Gehwegen nutzen, wo sie nicht erlaubt sind. Auch das Abstellen der Roller auf Gehwegen oder in anderen öffentlichen Bereichen kann zu Konflikten führen. Zudem kommt es immer wieder zu Beschädigungen der Roller oder Diebstählen.

Insgesamt lässt sich jedoch sagen, dass die Lime-Scooter in Berlin und vielen anderen Städten eine Alternative darstellen, um schnell und einfach von A nach B zu gelangen. Das Konzept ist einfach und transparent, und die Nutzung der Roller ist umweltfreundlich und kostengünstig. Allerdings muss auch darauf geachtet werden, dass die Nutzer sich an die Verkehrsregeln halten und die Roller verantwortungsvoll  nutzen.


Text und Fotos: Gianluca Godenzi, Janis Heinrich, Noah Grob, Jonathan Walliman
Beitragsbearbeitung: Brigit Weiss | Blogteam Mediathek

1 Kommentare deaktiviert für KULTUR IN BERLIN#11 – INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEITSWOCHE ALLER BM4-KLASSEN 438 27 Mai, 2023 AKTIV Mai 27, 2023

Folge uns

Verwandter Beitrag