In Zug ging es am Schmutzigen Donnerstag morgens um 5 Uhr los mit der Chesslete, in Luzern mit der Tagwach, in Altdorf bereits um 4 Uhr in der Früh mit dem Friäkonzert und im schwyzerischen Brunnen mit dem Urknall – um nur einige Beispiele zu nennen.
Sogar im GIBZ gibt es zwei Tage Fasnachtsferien – das will was heissen! – und zeigt, welch grosser Stellenwert diesem Brauchtum in der Innerschweiz auch heute noch beigemessen wird, obwohl er bereits einige Jahrhunderte auf dem Buckel hat.
Er stammt aus dem 13. Jahrhundert, wie der Kulturwissenschaftler Boris Previšić in einem aufschlussreichen Interview in der „Zentralschweiz am Sonntag“ (24.2.2019, S. 23/24) ausführt.
Er beantwortet Fragen wie zum Beispiel, was die Fasnacht mit Fleisch zu tun hat, oder mit Rebellion, welche Bedürfnisse sie heute stillt & warum sie eben nicht heidnischen Ursprungs ist, wie viele meinen. Hier der Link zum Interview:
Interview der „Zentralschweiz am Sonntag“ mit dem Kulturwissenschaftler Boris Previšić
Am Aschermittwoch ist dann Schluss mit lustig & masslos allerlei Sinnesfreuden frönen – dann beginnt in der katholischen Schweiz die Fastenzeit.
Wer trotz ausgiebigem Narrentreiben noch immer nicht genug hat, kann in den angrenzenden Zürcher Gemeinden im „Säuliamt“ noch weiter Party machen. Kein Witz – der Maskenball der Zwilliker Fasnacht soll legendär sein…
Text & Fotos: Brigit Weiss, Blogteam Mediathek
Apropos Mediathek, dort gibt es den wunderschönen Bildband Luzerner Fasnacht mit stimmungsvollen Aufnahmen des Luzerner Fotografen Emanuel Ammon (Aura Fotobuchverlag : Luzern, 2005). Standort: Bei den Sachbüchern unter 398